Alles was du zum K - Laut wissen solltest

Alles was du zum K - Laut wissen solltest

Der K-Laut wird um das 3️⃣. Lebensjahr gesprochen. Bis dahin wird er meist "vorverlagert" gesprochen. Das bedeutet, dass die Kinder statt des hinten im Mund gebildeten K vorne ein T sprechen.

Aus einer Kanne wird dann eine🌲Tanne.

Diese Vorverlagerung hat einen wichtigen Grund und ist sogar wichtig für die Sprachentwicklung. Das T wird vor dem K gesprochen, weil es für die Zungenmotorik leichter zu realisieren ist. Der kindliche Mund muss erst lernen, wo genau die Laute zu hören sind. Es gibt leichte und schwierige Laute. Natürlich werden die leichten Laute, wie z.B. das T, zuerst gesprochen und bereiten so die schwierigen Laute vor.

Diese Vorverlagerung wird auch phonologischer Prozess genannt und ist bis zum Alter von 3️⃣;5️⃣ (also drei Jahren und fünf Monaten) normal. Zeigt dein Kind diese Vorverlagerung (Kanne wird zu Tanne) nach dem 3;5. Lebensjahr, sprechen Fachleute von einer phonologischen Verzögerung. Auch das ist kein Grund zur Sorge, denn Kinder entwickeln sich unterschiedlich und können nicht immer alle Altersangaben/Meilensteine einhalten.

Wenn dein Kind 4️⃣ Jahre oder älter ist und das K noch nicht spricht, dann sollte dies logopädisch abgeklärt werden.

Denn es gibt auch Gründe, warum das K nicht kommen will:

1️⃣ eingeschränkte Zungenbeweglichkeit durch ein zu straffes Zungenband

2️⃣ Hörbeeinträchtigung

3️⃣ dein Kind kann das K von einem T nicht unterscheiden

4️⃣ geringe Merkfähigkeit/Aufmerksamkeitsspanne

5️⃣ Autonomiephase

Wusstest du, dass Kinder, die das K zum T machen auch meistens das G als D aussprechen? - Das K und das G sind vom Artikulationsort und - art gleich und unterscheiden sich nur dadurch, dass das G mit Stimme gebildet wird und das K nicht.

Bildung des K -Lautes:

Die Zungenspitze befindet sich locker vorne unten hinter den Schneidezähnen. Der hintere Zungenteil verschließt oben am weichen Gaumen den Weg zum Rachen. Durch einen leichten Druck und ein schnelles Lösen des hinteren Zungenteils, entsteht ein "Klacken" das ist das K.

Was du tun kann und was du lieber bleiben lassen solltest!

🙅‍♀️ bitte nicht tun!

→ Lass dein Kind nicht auswendig lernen

→ Vor- und Nachsagen "Sag mal KKKKanne" hilft nicht

→ mundmotorische Übungen helfen nicht

→ Dein Kind sagt: "Tuchen" und du sagst zur Motivation: "Ich habe es nicht verstanden! Tuchen kenne ich nicht." Das kann eure Bindung stark beeinträchtigen

👍🏻 was du tun kannst:

schau dir meine gratis Spielideensammlung zum Thema Aussprache an. Darin findest du Ideen für den Laut K

→ downloade dir das gratis Suchbild zum K. Erkunde mit deinem Kind gemeinsam K-Wörter.

→ hol dir das Spielkonzept - Zielscheibe. Hier bekommst du nochmal Input wie du das K mit deinem Kind üben kannst.

→ buche dir eine Beratung bei mir und ich gebe dir meine Einschätzung sowie individuelle Tipps/Übungen mit

Zurück zum Blog