"Was ist das?" - Tipps für deinen Alltag

"Was ist das?" - Tipps für deinen Alltag

"Joans, was ist das?" fragt Mama mit großen Augen und hält einen Gegenstand in der Hand. Jonas' Gehirn beginnt zu arbeiten wie verrückt. Es sucht und sucht in seinem Wortschatz. Vielleicht findet Jonas das Wort und kann es sprechen, vielleicht aber auch nicht.

STOP!

Ihr müsst euch nicht beide so stressen. Mama stresst sich, weil sie die Sprachentwicklung von Jonas fördern möchte und Jonas stresst sich, um den Anforderungen gerecht zu werden. Das ist keine entspannte Sprachentwicklung.

Deshalb meine Tipps für dich: 

1️⃣ Akzeptanz: Nimm dein Kind mit seinem aktuellen Entwicklungsstand so an wie es ist. Denke nicht schon an die nächsten 5 Entwicklungsschritte, an Tabellen, Meilensteine....

2️⃣ Entwicklungsverlauf: Die kindliche Sprachentwicklung verläuft nie geradlinig. Eine gesunde Sprachentwicklung zeigt Fehler, Hürden, Höhen und Tiefen, die es liebevoll zu begleiten gilt. 

3️⃣ Intuition: Als enge Bezugsperson deines Kindes kannst du darauf vertrauen, dass du intuitiv weißt, was dein Kind braucht. Wenn dein Gefühl dir sagt: "Oh, hier stimmt was nicht, wir brauchen Jennifer" oder "Oh, ich bin entspannt und spüre, dass mein Kind das schon schaffen wird". Studien haben gezeigt, dass enge Bezugspersonen, die intuitiv mit ihren Kindern umgehen, eine sehr feine Wahrnehmung haben. Und ohne Expertenwissen einschätzen können, ob etwas in Ordnung ist oder nicht.

4️⃣ Weniger ist mehr: Beobachte dich im Alltag genau. Wie viele Fragen stellst du deinem Kind? Wie oft kommt dein Kind in eine Frage- oder Entscheidungssituation? Stelle im Alltag eher weniger Fragen.

5️⃣ Sprachinseln: Schaffe so genannte Sprachinseln. Das sind Zeiten (5-10 Minuten täglich), in denen nur du und dein Kind zusammen spielen. Und ich meine wirklich SPIELEN 😍 und nicht üben! Ihr spielt zusammen und es sollte euch beiden Spaß machen. Du wirst merken, dass du durch den Spaß viele tolle Sprachimpulse für dein Kind geben kannst. Ganz intuitiv oder vorher geplant und dein Kind gibt Sprachimpulse zurück. 

6️⃣ Alternative Frage, die keine Frage ist: Wenn du im Moment nicht aufhören kannst, Fragen zu stellen, dann probiere das mal aus. Statt "Was ist das?" zu fragen, sagst du "Zeig mir Stein.". Dein Kind muss das Wort in seinem Wortschatz suchen und richtig zeigen. Es muss aber nicht dazu sprechen. Das nimmt den Druck. Wenn es das Wort richtig zeigt, weißt du, dass es im Wörterbuch steht.

 

Hast du was gelernt? 

➡️ Dann teile einen oder mehrere Tipps auf Instagram und verlinke mich. ⬅️

@kinder.sprache

 

 

Mein Anebot für dich: Online Beratung Logopädie

Abklärung, ist mein Kind regelrecht entwickelt? - Online Termin

→ vor unserem Termin bekommst du einen Fragebogen

→ Gespräch dauert 60 Minuten (Anamnese, Untersuchung, Tipps & Übungen)

→ nach unserem Termin bekommst du einen umfangreichen schriftlichen Befund (mehrere Seiten plus interaktiven Links & Übungen) per E-Mail. Diesen kannst du bei deinem Arzt einreichen.

→ Kosten: 222,00 € (werden je nach Versicherung zu 100% übernommen)

→ Buchung nur auf Anfrage (💌 E-Mail: jennifer@klippuklar.de

 

 

Zurück zum Blog